Alle Artikel in: Lüchow-Dannenberg

Wer das Wendland kennt, wird es lieben oder hassen. Dazwischen ist wenig möglich. In Lüchow-Dannenberg kann mal vieles sehr gut und manches gar nicht. Aber Leben geht hier wunderbar.

Kyffhäuser sterben aus

Klimawandel und Verkehrswende sind bestimmt dringendere Probleme in Lüchow-Dannenberg. Ob das Aussterben der Kriegervereine und -Kameradschaften eines ist, sei dahingestellt. Sicher ist: Es passt ins Bild einer sich verändernden Gesellschaft und fällt mir gerade auf den Schreibtisch am Arbeitsplatz. Das Sterben von Vereinen solcher Art hat aber sicher einen Einfluss auf die soziografischen Gefüge im ländlichen Raum. Nur welchen könnte ich zurzeit beim besten Willen nicht sagen.

Voll in die Eisen

Die Bundesnotbremse war in Lüchow-Dannenberg bisher noch nie auch nur annähernd ein Thema. Das lag einfach daran, dass unsere Inzidenzzahlen in der Regel deutlich und einmal hauchdünn unterhalb der 100er Marke lagen. Das ist vorbei. Gestern, heute und morgen werden wir die 100 reißen. Drei Tage hintereinander also. Weil die Zeitverzögerung bei Inzidenzen eingebaut ist, wird sich der Wert von 119 während der nächsten drei Tage halten, selbst wenn nicht ein einziger Fall dazu käme. (Mehr zur Berechnung von Inzidenzen hatte ich hier mal aufschrieben) Abstand halten, Hände waschen, Maske tragen, nach einem Impftermin fragen.

Rekord in Lüchow-Dannenberg

Mal wieder eine Rekordnachricht aus dem Landkreis: Während die Zahl der Mutationen von Montag auf Dienstag auf Schlag von 27 diagnostizierten Fällen auf 0 abstürzte, haben wir wieder in Lüchow-Dannenberg eine rasant steigende Zahl an Neuinfektionen. 21 neue Fälle in drei Tagen ist per se nix ungewöhnliches. Das deutet auf einen aktiven Cluster hin – aber die Zahl der unter Quarantäne stehenden Mitbürger war noch nie so hoch wie heute. Für jeden, der vor kurzem seine Isolationsaufforderung bekommen hat – Du bist nicht allein. 340 Leute unter Hausarrest – mehr waren es noch nie. Nicht mal am November, als 323 Menschen wegen zu engem Kontakt in Isolation geschickt wurden (hier zur Grafik). Ob das den Wünschen der Wirtschaft in die Hände spielt, überlasse ich jetzt mal den Experten in Hannover und Berlin aus Politik und Lobbyverband. Recht erfreulich ist, dass die Zahl der Neuimpfungen wieder anzieht, nachdem in der vergangenen Woche die Dynamik irgendwie unterbrochen wurde. Unerfreulich, das alles. Wieder einmal. #NoCovid! Bleibt zuhause, wascht Euch die Hände, haltet Abstand und tragt die bescheuerte Maske.

Offenbare Ungleichverteilung

Die diskrete Gleichverteilung ist eine spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilung in der Stochastik. Eine diskrete Zufallsvariable mit endlich vielen Ausprägungen hat eine diskrete Gleichverteilung, wenn die Wahrscheinlichkeit für jede ihrer Ausprägungen gleich ist. Es gilt dann  für . Die diskrete Gleichverteilung ist univariat und zählt, wie ihr Name sagt, zu den diskreten Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Wikipedia Diskrete Gleichverteilung Nach längerer Zeit mal wieder eine interessante Website zum Thema Corona. Die hilft bei der Antwort auf die Frage: Sollen sie oder sollen sie nicht geöffnet werden, die Schulen? https://semohr.github.io/risikogebiete_deutschland/ Leider ist unser „Gesundheitsamtszweckverband-in-Auflösung“ nicht wirklich großzügig mit der detaillierten Kommunikation von Daten. Aber zeitverzögert kommen sie denn ja doch, dann sogar für alle Landkreise der Republik. Für uns lautet die Zusammenfassung: Gemäß ihrem Anteil der Kreisbevölkerung führt die Altersgruppe „5 bis 14 Jahre“, bei den absoluten Zahlen der Erkrankten die Altersgruppe „35 bis 59 Jahre“. Herzlichen Glückwunsch!

Doppelt hält besser?

Der Senior ist geimpft. Zweimal, mit dem guten Stoff – in Uelzen. Heute kommt Post aus Lüchow. Mit einem Impftermin in der nächsten Woche. In Lüchow, in der Grundschulsporthalle. Der Senior hat abgesagt, via email. Wir haben zu wenig Impfstoff, schon klar. Wir haben aber offenbar auch ein Problem, auf die reichlich vorhandenen Daten zuzugreifen. Der Senior hatte nach seiner Auskunft diverse Papiere in Uelzen ausgefüllt. Dass er bereits geimpft ist, wurde aber offenbar nach Lüchow nicht gemeldet. Entweder hat in Lüchow niemand gefragt, oder das Impfzentrum in Uelzen hats niemandem in Lüchow gesagt. Das Rote Kreuz hat damit aber nix zu tun, oder?

Motivationsdelle

Es geht mir nicht anders als Euch: Ich habe keine Lust mehr. Seit einem Jahr tracke ich die Zahlen aus dem Kreishaus und dem NLGA mit. Nachdem eine Welle der nächsten folgt, ohne dass ich hier etwas Positives vermerken kann, falle ich in ein Motivationsloch. Statt täglich, aktualisiere ich die Corona-Grafiken nur noch wöchtentlich, indem ich die Zahlen aus dem Kreishaus nachtrage. Bleibt zuhause, wascht Euch die Hände, haltet Abstand und tragt eine Maske. Bleibt gesund.

Wenn Tradition gefragt ist

Es gab früher einmal eine schöne Tradition in der deutschen Politik. Wenn eine wichtige Angelegenheit so richtig in die Grütze gefahren wurde, luden die verantwortlichen, gewählten oder ernannten Vertreter mit einigen Tagen oder Stunden Vorlauf die Vertreter von Zeitung und Fernsehen zum Gespräch. …, der Herr (in der Regel waren es seinerzeit Männer) Minister, Staatssekretär oder Behördenleiter kam durch die Seitentür, stellte sich ans Podium und: erklärte seinen Rücktritt! Nennt mich, angesichts des heutigen Tages und dem Versuch einen Impftermin für meinen alten Herren zu organisieren, konservativ — ich vermisse diese Traditionen. Meine Vorschlagsliste Ministerpräsident Stephan Weil Sozialministerin Carola Reimann Staatssekretär Heiger Scholz