Alle Artikel mit dem Schlagwort: Politik

Helau!

Am 11.11. um 11:11 Uhr kommt es zur Kernschmelze der guten Laune, Max und Erika Mustermann treffen sich zum Karneval, zum Tanz auf dem Vulkan und danach geht es ins Stadion zum Fußball und übermorgen auf den Weihnachtsmarkt – wer weiß, wann es wieder einen gibt. Nur gut, dass wir alle noch einmal so schön im Urlaub waren. Aber ich schweife ab, denn ich rieche etwas wie Schwefel. Während sich durch das Bürofenster das Husten der Menschen quält, die von den beiden Allgemeinmedizinern nebenan behandelt – oder diagnostiziert – werden wollen, macht sich bei mir Ratlosigkeit breit. Die Fallzahlen sind für mich nicht mehr relevant: Wir sind geimpft und ich will darauf vertrauen, dass eine Impfung für mein Kind von Experten als nicht vertretbares Risiko gesehen wird. Wenn ich dieses Vertrauen nicht mehr habe bin ich nicht besser als die Schwurbler, sage ich mir selbst. Wir haben alle gewusst was passieren wird. Irgendwie hoffe ich immer noch, dass ich mich irre: Aber wenn das Sterben beginnt, die Geimpften mit ihren Lungenembolien, Blinddarmdurchbrüchen und Herzinfakten einfach …

Alles wie im Herbst

Mit etwas Glück – und weil es ja so schön weihnachtet, hoffen wir mal alle auf das Beste – stehen wir zur Zeit so gut da, wie im Mai. Damals dachten wir fast, es wäre so gut wie überstanden. Mit Pech stehen wir dort, wo wir zuletzt im September waren. Da hatten wir nach einem erschreckenden Peak der Sommerferien die 8.3er Inzidenz erreicht, um dann im Oktober ungeahnte Höhen zu erklimmen. Heute sind wir laut NLGA der einzig grüne Landkreis im Land. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum das Land Niedersachsen uns Lüchow-Dannenberger so weit wie sonst niemanden von den versprochenen Impfstoffen fern hält. Ein Glück, dass wir in Lüchow-Dannenberg nur wenige Mitglieder von Risikogruppen haben und die Versorgungseinrichtungen des Gesundheitswesens nur einen winzigen Bruchteil der werktätigen Bevölkerung ausmachen dürfte. Denn genau auf diese Gruppen sollen sich die Impfzentren in Niedersachsen fokussieren. „Uns muss auch klar sein, dass wir insbesondere zu Beginn der Impfphase von einer sehr begrenzten Zahl von Impfdosen ausgehen, sodass der Fokus zunächst auf den Risikogruppen und den Beschäftigten im Gesundheitswesen …

Die Kontrolle zurückholen

Manchmal muss man sich Dinge ins Bewusstsein holen, die im Zuge der neuen und superneuen und ganz aktuellen Entwicklungen leicht aus dem Bewusstsein verdrängt werden. Ich finde inzwischen, Facebook sollte in Europa Verantwortung für das übernehmen, was auf Facebook geschieht. Wenn Facebook das nicht kann, darf Facebook in Europa nicht aktiv sein.

Urlaub vom Netz? Lieber nicht mehr…!

Nun ist es ja eigentlich so, dass Themen wie Pressefreiheit und deren mögliche Gefährdung etwas akademisches an sich haben sollten. Da geht es dann um Kontrolle der demokratischen Säulen Legislative, Judikative und Exekutive. Just in dem Zeitraum, in dem sich ein handfester Konflikt zwischen Staat und Medien anbahnte, war ich in Karlsdorf dabei, die Abstinenz von Internet in vollen Zügen zu genießen (ehrlich gesagt, habe ich es gehasst). Dort habe ich die Anfänge des #Landesverrat – Skandals glatt verpasst. Für jemanden, dem Hans Benedikt „Living in the news“ noch persönlich nahelegte, ein Fauxpas. Ich bin vor zwei oder drei Jahren über den Umweg Podcast auf Netzpolitik.org aufmerksam geworden. Die Themen des Blogs sind fester Bestandteil meiner Filterbubble und somit ein ausgeprägter Teil meines persönlichen Weltbildes. Mir gefällt die etwas polterige Art von Logbuch Netzpolitik ja besser – und Andre Meister ist dort hin und wieder auch persönlich aktiv. Netzpolitik ist ein Thema, mit dem man vor Ort – also an der Basis – wenig anfangen kann. Datenschutz ist so ein naja-Thema, zieht aber im Wahlkampf als eigenes Thema keinen …